Landesweite THW-Übung in Eberbach am Neckar

Abgelegt unter: Übungen — Alessandro Silvestri @ 18. September 2017, 18:44

Die Übungsteilnehmer mit den –organisatoren vor einem Mehrzweckkraftwagen mit angehängter Hochleistungspumpe

Vom 15. bis 17. September 2017 fand in Eberbach am Neckar die jährliche Übung des „High Capacity Pumping“ Moduls Baden-Württemberg statt. Das HCP-Modul wird für weltweite Auslandseinsätze bereitgehalten. Auch Helfer aus dem lokalen THW-Ortsverband nahmen an der Übung teil.
Etwa 50 Helferinnen und Helfer aus ganz Baden-Württemberg waren für das Übungswochenende nach Eberbach am Neckar gekommen. Mit ihren blauen Einsatzfahrzeugen wurden auch fünf Hochleistungspumpen an den Neckar verlegt. Der THW-Ortsverband Eberbach hatte die Übung im Auftrag von Dominika Ogasa vom Einsatzreferat des THW-Landesverbandes Baden-Württemberg organisiert.
Die Anreise erfolgte über einen eigens eingerichteten Bereitstellungsraum in Sinsheim, von wo die Fahrzeuge in zwei Verbänden nach Eberbach weiterfuhren. Dort angekommen mussten die Helfer, darunter auch Raphael Kaufmann auf dem Ortsverband Eberbach, einen inszenierten Grenzübertritt absolvieren. Zöllner des fiktiven Landes „Ewwerbeach“ inspizierten Fahrzeuge, Ladung, Impfpässe und Reisedokumente. Als Darsteller waren hier Mitglieder der Reservistenkameradschaft Eberbach im Einsatz. Das Befahren einer durch die THW-Ortsverbände Haßmersheim, Wiesloch-Walldorf und Heidelberg aufgebauten „Fähre“ verlangte vor allem den Fahrern mit Anhänger einiges ab. Gegen Mitternacht konnte dann das eigens aufgebaute Camp auf dem Eberbacher Festplatz in der Au bezogen werden. Am Samstag boten sich beste Übungsvoraussetzungen: Zum Aufbau einer Strecke zur Beförderung von Löschwasser wurden die Hochleistungspumpen aneinander gereiht. So konnten bei strahlendem Sonnenschein etwa 5.000 Liter pro Minute entlang des Neckarlauers gepumpt werden. Während der Übung kam es immer wieder zu Überraschungen, die auch im Ernstfall eintreten können: Ein fiktiver Chemieunfall zwang die Helfer zur Evakuierung und aufgebrachte Einwohner Ewwerbeachs störten den Arbeitsablauf. Auf diese Beeinträchtigungen wurde jeweils professionell reagiert. Davon überzeugte sich auch Bürgermeister Peter Reichert, begleitet von Gemeinderäten und anderen offiziellen Vertreten, bei einem Besuch auf dem Übungsgelände. Während der gesamten Übung standen Zuschauer an der B37 und beobachteten das Geschehen. Der eigens aufgebaute Informationsstand fand laut Übungsorganisator Björn Fellhauer regen Anklang.
Während die eine Hälfte der Teilnehmer aktiv übte, wurden den anderen Teilnehmern auf dem Festplatz in der Au theoretische Inhalte vermittelt: Die Verkehrspolizei Mannheim sowie Manfred Müller von der Fahrschule Weis boten einen Workshop zum Thema „Ladungssicherung“ an. Technisches Detailwissen zu Hochleistungspumpen vermittelte Herr Arnold vom Pumpenhersteller Börger. Herr Dr. Müller von der THW-Auslandslogistikeinheit „SEELift“ berichtete über Herausforderungen bei Personen- und Materialtransporten zu Einsätzen ins Ausland.
Neben den THW Ortsverbänden aus dem Geschäftsführerbereich Mannheim unterstützten zahlreiche weitere Organisationen die Durchführung der Übung: Die DLRG Ortsgruppe Eberbach sicherte das Neckarufer, Angehörige des DRK Eberbach standen für die Ersthilfe zur Verfügung. Die Freiwillige Feuerwehr Eberbach, die Stadt Eberbach, der Bauhof, das Ordnungsamt, die Stadtwerke sowie das Wasser- und Schifffahrtsamt Heidelberg unterstützten ebenfalls.
Bei Hochwasser und Überflutungen kommt es auch international auf schnelle Hilfe an. Der THW stellt hierfür im Rahmen des EU-Gemeinschaftsverfahrens acht High Capacity Pumping Module zur Verfügung. Die HCP-Module stellen sich dezentral aus den verschiedenen Ortsverbänden zusammen und sind innerhalb von 12 Stunden einsetzbar. In den letzten Jahren wurden die Module vor allem bei großflächigen Überschwemmungen eingesetzt.

Beim Verladen der Fahrzeuggespanne ging es in der „Fähre“ eng zu

Ein Mitarbeiter der Verkehrspolizei Mannheim gab den Teilnehmern hilfreiche Tipps zur Ladungssicherung

Die Übungsteilnehmer koppeln Saugschläuche aneinander, die die einzelnen Förderabschnitte zwischen den Hochleistungspumpen miteinander verbinden

Ein THW-Helfer beim Verbinden zweier Schläuche

Die Bewohner aus Ewwerbeach führten rege Diskussionen mit den Übungsteilnehmern

Die Pumpstrecke reichte vom unteren Eingangsportal bis weit hinter die Neckarbrücke

Das Camp auf dem Eberbacher Festplatz in der Au war der Unterbringung bisheriger Einsätze nachempfunden

THW-Helfer aus drei Ortsverbänden bauen die aus Einzelteilen des Einsatzgerüstsystems gebaute „Fähre“ wieder zurück

Zwei Helfern beim Ankoppeln der mehr als armdicken Saugschläuche an eine Hochleistungspumpe

Kommentar abgeben